Türkische Delegation besucht das Sprachenzentrum an der Zeil
Eine siebenköpfige Delegation des Bildungsministeriums aus der Türkei besuchte am Dienstagnachmittag (4.9.18) das Sprachenzentrum an der Zeil, um sich über die dort stattfindenden Sprachkurse zu informieren. Wichtig war es den Mitgliedern des türkischen Bildungsministeriums bereits erprobte Methoden der Sprachvermittlung und der Integration von Flüchtlingen kennenzulernen, sich die Räumlichkeiten und die erforderliche Ausstattung anzusehen. Bereichsleitung Petra Fuentes-Benzing stellte sich den zahlreichen Fragen: Ob die Prüfungszertifikate überall gültig sind? Ob das Sprachenzentrum weiß, was aus den Teilnehmer*innen nach einem Sprachkurs geworden ist? Wer die Kurse bezahlt? Ob die Teilnehmer*innen auch psychologisch betreut werden? Wie die Trägerstruktur in Frankfurt aufgebaut ist? Welches Sprachniveau für ein Studium nötig ist? ...
Die türkische Delegation befindet sich vom 3. bis 7.9.18 auf einer Studienreise „Lebenslanges Lernen“ durch Frankfurt a.M.- Wiesbaden - Eschborn – Bonn, in Begleitung von zwei Übersetzern und zwei Projektmitarbeiter*innen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Das Anliegen des türkisch-deutschen Projekts ist eine bestmögliche Integration der syrischen Flüchtlinge, die sich in der Türkei aufhalten. Das türkische Bildungsministerium schätzt, dass von den drei Millionen Syrern zwei Millionen in der Türkei bleiben und leben wollen. Das Land ist zunächst davon ausgegangen, dass die Menschen wieder in ihr Heimatland zurückkehren. Nun sieht es sich der Herausforderung gegenüber, Strukturen zu schaffen, die eine langfristige Integration erst ermöglichen. Die Studienreise durch das „erfahrenere“ Zuwanderungsland Deutschland soll ihnen neue Ansätze und Kenntnisse bringen.