Kita Blauländchen
Corona
Hier findet Ihr unsere Grüße und Ideen gegen Langeweile!
Unser Bildungsverständnis
Gemeinsam für eine ganzheitliche Entwicklung
Wir folgen in unserem pädagogischen Konzept konsequent der Architektur und der Logik des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans, was bedeutet jedes Kind in seiner individuellen Persönlichkeitsentwicklung ganzheitlich zu unterstützen, zu fördern und ko-konstruktive Bildungsprozesse zu moderieren. Weitere Orientierungspfeiler für unser pädagogisches Handeln sind die Prinzipien des Situationsansatzes, die Forschungsergebnissen aus der Resilienz- und Bindungsforschung sowie Aspekte aus der psychoanalytischen Pädagogik. Die Eingewöhnung nehmen wir nach dem Berliner Modell vor, das mit seiner sanften Methode den Kindern das Ankommen in der Kita so wenig belastend wie möglich macht.
Unsere Bildungsangebote
Ko-konstruktive Lernprozesse begleiten und unterstützen
Lernen ist eine Existenzform, die immer und überall stattfindet. Am weitreichendsten ist sie, wenn das Kind aktiv mitwirkt. Wir fördern das lebhafte Mitgestalten der Kinder bei allen Lernprozessen.
Ins Gelingen vertrauen
Wir begleiten jedes Kind auf dem Weg zur Selbständigkeit und unterstützen durch vielfältige Selbstwirksamkeitserfahrungen den Aufbau eines gesunden positiven Selbstkonzeptes. Wir ermöglichen Mutanlässe und Könnenserlebnisse, die durch eine lobende und ermutigende Sprachkultur unterstützt werden. Ein positives Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein erfülltes und emotional austariertes Leben.
Respektvollen Umgang leben – Beziehungen bauen
Als wichtigste Grundlage des pädagogischen Handelns sehen wir den positiven Beziehungsaufbau zu den Kindern. Deshalb legen wir besonderen Wert auf den qualitativ wertvollen, positiven und kontinuierlichen Beziehungsaufbau in festen Stammgruppen, die den Kindern Sicherheit, Halt und Zugehörigkeit bieten. Dabei sind Warmherzigkeit, bedingungslose Annahme und Wertschätzung die wichtigsten Grundlagen für entwicklungsstärkende Bildungsprozesse.
Die Eingewöhnung neuer Kinder gestalten wir nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell, ohne den Fokus auf die psychosoziale Entwicklung des Kindes zu verlieren. Die Achtung vor sich selbst und anderen gegenüber anderen Menschen ist die wichtigste Voraussetzung für ein sinnstiftendes Miteinander. In diesem Zusammenhang ist uns eine inklusive Haltung zu den unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen, Eigenarten und kulturellen Unterschieden ist sehr wichtig. Wir leben das vor und zeigen den Kindern den Weg dorthin.
Sprachkompetenzen stärken – Bilingualität anbieten
Zu den alltagsintegrierten Sprachförderinteraktionen wie Zuhören, Dialogbereitschaft, offene Fragen, Interesse, Akzeptanz, Sprachanlässe, Lieder, Bücher, usw. wird in unserer Kita das Sprachförderprogramm „Konlab“ eingesetzt. Drei Mal wöchentlich werden die Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen bzw. Sprachentwicklungsstörungen besitzen, in Kleingruppen gezielt durch spielererische Übungen in ihrer Sprachkompetenz gefördert. Bilinguale Gruppen mit englischen "Native Speakern" nach der Immersionsmethode ist angedacht, wird aber noch nicht umgesetzt.
Dokumentation – Lust am eigenen Talent fördern
Die Dokumentation der kindlichen Entwicklung bietet die Grundlage für die Arbeit mit dem einzelnen Kind. Jedes Kind hat einen eigenen Portfolioordner, in denen die Entwicklungsschritte in allen Bereichen festgehalten werden. Im Sinne der Lerngeschichten werden die Stärken, die Interessen, die Motivationen, die Talente und Kompetenzen der Kinder beobachtet, gestärkt und gefördert.
Kreativität freisetzen und Ästhetik bewahren
Den kreativen Prozess begleiten, heißt die Interessen und schöpferischen Kräfte der Kinder wahrzunehmen, aufzugreifen und Ihnen Räume mit unterschiedlichen Materialien anzubieten. Wir bieten eine einladende, anregende Umgebung und zugleich beschützende Atmosphäre sowie eine Umgebung, die den kindlichen Bedürfnissen angepasst ist.
Unsere Zusammenarbeit mit Eltern
Erziehungspartnerschaft leben
Die Beteiligung der Eltern ist fester Bestandteil unseres Konzeptes. Transparenz und eine kooperative Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist uns sehr wichtig.
Gebäude und Lage
Unsere Kita in Zeilsheim ist nach der Modulbauweise entstanden und ist ein Neubau. Sie ist am 4. Oktober 2016 in Betrieb gegangen. Die symbolische Schlüsselübergabe durch Jan Schneider, Dezernent für Bau und Immobilien, Reformprojekte, Bürgerservice und IT der Stadt Frankfurt am Main, fand am 23. September 2016 statt. Ein Jahr zuvor, am 3. September 2015 war erster Spatenstich.
Aus der Bauzeit / Bei Schlüsselübergabe
Das könnte Sie auch interessieren
- Kindertagespflege in Zeilsheim
- Kita Karl-Blum-Allee in Höchst
- Kindergarten Sternschnuppe in Unterliederbach
- Frauenprojekte im Gallus: Deutschkurse und spezielle Angebote für Frauen aus aller Welt
- Zeilsheim auf der Webseite der Stadt Frankfurt am Main