Website Header 2

Mama lernt Deutsch-Kurse: Nach den Sommerferien

Die "Mama lernt Deutsch"-Kurse sind wieder in unserem Sprachangebot.

Sie starten neu nach den Sommerferien.

Mama lernt Deutsch

Praxislernprojekt: Dein Weg in die Ausbildung. Jetzt anmelden!


Ob zum Beispiel Anlagenmechaniker*in, Elektroniker*in, Fachkraft für Lagerlogistik, Medizinische*r Fachangestellte*r oder Verkäufer*in oder eine andere Ausbildung – das Praxislernprojekt der ASB Lehrerkooperative vermittelt seit über 25 Jahren erfolgreich und passgenau in eine Ausbildung.

Du kannst über mehrere Praktika im Schuljahr in verschiedene Berufe reinschnuppern und dich beruflich orientieren. Erfahrene Berufseinstiegscoaches und Pädagog*innen unterstützen dich bei deiner Ausbildungsplatzsuche. Du machst dich fit und bereitest dich zusammen mit anderen in deinem Alter ein Jahr lang auf eine Ausbildung und die Berufsschule vor.

Teilnahmevoraussetzung:

Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt, wohnst in Frankfurt am Main und hast einen Haupt- oder Realschulabschluss.

Unser Programm umfasst berufliche Orientierung, Bewerbungstraining, Qualifizierung durch Praktika und Fachunterricht. Du gehst drei Tage pro Woche ins Praktikum und hast an zwei Tagen in der Woche Unterricht in verschiedenen Fächern. Wegen der kleinen Lerngruppen können wir dich individuell fördern.

Der Erfolg bestätigt das ganzheitliche Konzept: Zwischen 60 und 70 Prozent der Teilnehmenden fangen jährlich in eine Ausbildung an, davon nahezu 100 Prozent über ein Praktikum.


Jetzt bewerben und deinen Platz sichern!

Unser Berufsvorbereitungslehrgang „Praxislernprojekt“ beginnt im September 2023.


Los geht es:

Kontakt

Hast du Fragen? Ruf uns an und wir beantworten sie dir unter Telefon 069-40590496

Du findest uns unter der folgenden Adresse im Gutleutviertel:

Praxislernprojekt der ASB Lehrerkooperative gGmbH
Heidelberger Straße 13
60327 Frankfurt am Main

Mehr über unseren Berufsvorbereitungslehrgang Praxislernprojekt


Wir freuen uns auf deine Bewerbung.


Der einjährige Lehrgang kostet dich geldmäßig nichts.

Sie möchten den Beruf wechseln? Mit PivA Ausbildung Quereinstieg


Wenn Sie gerne mit und für Kinder arbeiten, kann der Beruf zur staatich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher interessant für Sie sein.

Durch unsere Ausbildung können Abiturient*innen, Menschen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufserfahrene innerhalb von drei Jahren Theorie und Praxis lernen, um in Krippen, Kindertagesstätten oder in Ganztagsbetreuungen an Grundschulen zu arbeiten und dort Kinder zu bilden, zu begleiten und zu betreuen.

Sie erhalten Gehalt und sind während der Ausbildungszeit sozialversicherungspflichtig angestellt.


Mehr Einzelheiten über die Ausbildung PivA Quereinstieg

Überblick über die Lerngruppen "Sozialpädagogische Integrationshilfe"

Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main


Wer kann teilnehmen?

Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen ab der Vorklasse bis 18 Jahren, die Leistungen nach SGB XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz vom Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt beziehen. Gleiches gilt für Bezieher*innen von SGB II-Leistungen durch die Bundesagentur für Arbeit (Hartz IV).


Unsere aktuellen Gruppen

Die Wochentage, Uhrzeiten und Adressen der Gruppen können Sie gerne bei uns erfragen: Urike Grünberg, Erik Schrimpf, Selina Rösner unter Telefon: 069 71912384.

Gruppen Berkersheim I und Berkersheim II (Berkersheimer Schule)
Gruppe Bockenheim (Ukrainisch)
Gruppe Eckenheim (Theobald-Ziegler-Schule)
Gruppe Griesheim
Gruppe Gutleut
Gruppe Hausen
Gruppen Heddernheim I, Heddernheim II (Heinrich-Kromer-Schule)
Gruppe Höchst
Gruppe Industriehof
Gruppe Innenstadt / Konstablerwache
Gruppe Innenstadt / Ostend
Gruppe Nied
Gruppe Niederrad
Gruppe Praunheim
Gruppe Rebstock
Gruppe Rödelheim
Gruppe Seckbach
Gruppen Sindlingen I, Sindlingen II (Meisterschule)
Gruppe Westend (Ukrainisch)


Das bieten wir in unseren Gruppen altersgerecht an:

  • Hausaufgaben
  • Lernförderung
  • Projekte
  • Freizeitaktionen
  • Ausflüge
    u.v.m.

Das könnte Sie interessieren

Sprach-Kitas: Die Robotik-Box

Im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ wurde die „Robotik-Box“ erstellt. Ein Bestandteil der Box sind „bienenförmige Roboter“, welche mittels Pfeiltasten gesteuert werden. Die Bee-Bots funktionieren ohne zusätzliche Geräte wie ein Tablet oder Smartphone und werden reflektiert sowie alltagsintegriert in den Einrichtungen eingesetzt. Im Fokus stehen ko-konstruktive Bildungsprozesse, was bedeutet, dass Lernen durch Zusammenarbeit stattfindet, also von pädagogischen Bezugspersonen und Kindern gemeinsam konstruiert wird.


Pädagogische Ziele sind hierbei:

  • Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder

Sprechfreude und Interesse am sprachlichen Dialog zeigen. Erweiterung des eigenen Wortschatzes.

  • Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder

Medien als Gestaltungs- und Ausdrucksmittel sowie als Kommunikations- und Interaktionsmittel nutzen.

 



Ab Mitte April 2023 wird die „Robotik-Box“ von den Sprachfachkräften in die Sprach-Kitas eingeführt. Danach wird ein Ausleihprozess für interessierte Einrichtungen der ASB Lehrerkooperative erarbeitet. Fragen hierzu beantwortet Daniela Schäfer-Pichula (Fachberatung Sprach-Kitas).

Über die Sprach-Kitas der ASB Lehrerkooperative gGmbH

DEIN NEUER JOB

AKTUELLES

PRESSE

 

UNSERE EINRICHTUNGEN

in Frankfurt, Offenbach, Langen und Obertshausen

zurkarte